Meilenstein für nachhaltige Energieversorgung 

Neues Sonnenkraftwerk in Betrieb genommen

Der Airport Nürnberg setzt ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Mit der Inbetriebnahme einer neuen Freiflächen-Photovoltaikanlage entlang des nördlichen Flughafenzauns startet der Flughafen in eine neue Ära der grünen Energieversorgung

​22.854Solarmodule
13,4Gigawattstunden Strom jährlich
4.900Tonnen CO₂-Einsparung
Solarpanele am Airport Nürnberg mit dem Tower im Hintergrund.

Auf einer Fläche von rund 14Fußballfeldern erzeugen 22.854 Solarmodule künftig jährlich rund 13,4 Gigawattstunden Strom. Das entspricht dem Jahresverbrauch von über 3.800 Vier-Personen-Haushalten. Die Anlage erstreckt sich über 1,7 Kilometer Länge und 60 Meter Breite und ist damit eines der größten Solarprojekte in der Region.

Ein Großteil der erzeugten Energie wird direkt am Flughafen genutzt. Die CO₂-Einsparung liegt bei rund 4.900 Tonnen pro Jahr.

Auch die technische Umsetzung überzeugt: Die Module sind in Ost-West-Ausrichtung installiert, um Blendwirkungen für den Flugverkehr zu vermeiden und die Stromerzeugung in den Tagesrandzeiten zu optimieren. Insgesamt wurden 380 Tonnen Stahl für die Unterkonstruktion und fast 100 Kilometer Kabel verbaut.

Parallel zur Inbetriebnahme der PV-Anlage ersetzt der Airport Nürnberg auch seine Dieselaggregate durch vollelektrische Bodenstromgeräte, die mit eigenproduziertem Solarstrom betrieben werden. Damit wird der CO₂-Ausstoß während der Standzeiten der Flugzeuge deutlich reduziert 

Schon seit 2017 betreibt der Flughafen kleinere PV-Anlagen, unter anderem auf einer Flugzeughalle und dem Parkhaus P4. Mit dem neuen Großprojekt wird nun ein weiterer Meilenstein in Richtung klimaneutrale Flughafeninfrastruktur gesetzt.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Logo