E-Offensive am Airport Nürnberg

Elektrische Bodenstromgeräte ersetzen Dieselaggregate

Sie waren laut, wartungsanfällig und verbrannten Diesel: Die insgesamt 15 Aggregate, die auf dem Vorfeld des Airport Nürnberg als mobile Bodenstromlieferanten für Flugzeuge dienten, werden durch klimafreundliche vollelektrische Nachfolger ersetzt. 

Bodenstrom sorgt dafür, dass an Bord von Flugzeugen Licht, Klimaanlage und Bordcomputer weiter laufen, auch wenn die Triebwerke abgeschaltet sind. Dafür wurden zunächst vier stationäre Standgeräte an Abstellpositionen installiert, die jetzt durch acht mobile Geräte ergänzt wurden. Und das pünktlich zur anstehenden Inbetriebnahme der neuen PV-Anlage nördlich der Start- und Landebahn, sodass die neuen Geräte mit grünem, eigenproduzierten Strom arbeiten können. 

Der Einsatz von Bodenstrom ermöglicht eine erhebliche Senkung des Kohlendioxidausstoßes der Flugzeuge während ihrer Standzeit, da die bordeigenen, mit Kerosin betriebenen Hilfstriebwerke ausgeschaltet bleiben können. 

Auch bei anderen Fahrzeugen setzt der Airport seine E-Offensive konsequent fort und wird nach Kofferschleppern, Push Back-Fahrzeugen und diversen Pkw in Kürze auch vollelektrische Busse in Betrieb nehmen. 

Die Anschaffung der umweltfreundlichen Bodenstromaggregate ist durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert worden.

Ein geparktes Ryanair-Flugzeug auf dem Flughafengelände, im Vordergrund ein angeschlossenes, vollelektrisches Bodenstromaggregat der Marke ITW GSE (Modell 2400) mit der Aufschrift ‚ECOGATE ENABLED‘. Der Himmel ist klar, im Hintergrund sind Bäume zu sehen.
Die vier stationären Bodenstromgeräte sind mittlerweile bewährte Helfer auf unserem Flughafen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Logo