In unserem Corona-Ticker berichten wir über die aktuellen Entwicklungen am Flughafen Nürnberg und in der Reise- sowie Luftfahrtbranche.
mehr Informationen zu Corona und Reisen (Test Center am Airport, Verhaltensregeln u.v.m.)
Aktuelle Entwicklungen
3. April 2022
Verhaltensregeln am Flughafen
Ab Sonntag, den 3. April 2022 ist das Tragen einer medizinischen Maske im Terminal nicht mehr verpflichtend. Wir empfehlen jedoch allen Passagieren und Besuchern, weiterhin eine Maske zu tragen und mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen zu halten.
7. November 2021
Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske
Die bayerische Infektionsschutzverordnung wurde zum 6. November 2021 geändert. Da die Krankenhausampel in Bayern auf den Status Gelb gesprungen ist, müssen alle Personen ab dem 6. Lebensjahr, die sich im Flughafengebäude aufhalten, ab sofort eine FFP2-Maske ohne Ausatemventil tragen.
6. August 2021
14. Juni 2021
Checkliste: Reisen in Corona-Zeiten
Wir möchten, dass Sie sicher und erholsam Ihren Urlaub genießen können. Mit diesen Tipps kommen Sie sicher und entspannt ans Ziel.
Digitaler Impfnachweis
Seit heute können Reisende ihren Nachweis der Corona-Impfungen bequem auf dem Smartphone speichern. Die Funktionsbeschreibung und eine detaillierte Anleitung haben wir verlinkt.
mehr Infos zum digitalen Impfnachweis
12. Mai 2021
Bayern: Geänderte Einreisebestimmungen für Geimpfte und Genesene
Ab sofort gibt es Änderungen für Personen, die vollständig gegen COVID-19 geimpft sind oder eine Infektion mit dem Virus in der Vergangenheit nachweisen können, bei der Einreise in das Bundesland Bayern.
Bitte prüfen Sie die Bestimmungen, die auf Sie zutreffen, im Detail auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.
28. April 2021
Ausgangssperre für An- und Abreisende
Mit der in Kraft getretenen neuen Fassung des Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen sich Personen in der Zeit von 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr nur noch außerhalb ihrer Wohnung aufhalten, sofern sie einen Grund im Sinne des neuen § 28b Abs. 1 Nr. 2 a) bis g) IfSG vorweisen können. Die Bundesregierung kommuniziert, dass diese Regelung für alle Verkehrsmittel und somit auch für den Luftverkehr und für die An- und Abreise zu Bahnhöfen und Flughäfen gilt, sofern dort Ausgangsperren greifen (Siebentageinzidenz gem. RKI-Zahlen über 100). Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an die örtlichen Polizeidienststellen, die Auskunft über die Auswirkung des Infektionsschutzgesetzes auf die An- und Abreise geben können.
19. April 2021
Eurowings integriert Erfassung von Gesundheitsdaten in die digitale Reisekette
Kunden von Eurowings können nun die neu integrierte Gesundheitsdaten-Lösung „myHealth Docs“ nutzen. Die Passagiere checken sich wie gewohnt über die Eurowings Kunden App für ihren Flug ein. In einem nächsten Schritt können sie über die neu integrierte Lösung „myHealth Docs“ eine digitale Gesundheits-Selbstauskunft ausfüllen, welche für die Einreise in Pandemiezeiten benötigt wird. Auf Basis dieser Daten wird automatisch die digitale Bordkarte erstellt – mit dem zusätzlichen Vermerk, dass alle verpflichtenden Einreisedokumente vollständig vorliegen.
Durch die Nutzung von „myHealth Docs“ profitieren Fluggäste von einer erheblichen Zeitersparnis, da sie bequem auf einen Blick nachvollziehen können, welche Dokumente erforderlich sind.
8. April 2021
Corona-Schutz bei Eurowings immer inklusive
Die Fluggesellschaft Eurowings bietet ihren Kunden einen automatisch inkludierten Corona-Reiseschutz, wenn diese sich für eine Reiseversicherung ihrer Wahl bei der Airline entscheiden. Die Versicherungspakete beinhalten eine Reise-Vollschutzversicherung und eine Reise-Rücktrittsversicherung und sind ab 9 Euro pro Person buchbar. Die Versicherung greift z. B. beim Verdacht einer Corona-Infektion oder übernimmt Quarantänekosten.
mehr zum Corona-Schutz bei Eurowings
1. April 2021
Corendon Airlines erwartet lange Reisesaison und gibt Winterziele bekannt
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation erwartet Corendon Airlines eine verstärkte Nachfrage nach Urlaubsflügen im kommenden Herbst und Winter. Hierfür hat die Fluggesellschaft bereits einen erweiterten Flugplan für die Wintersaison 2021/ 2022 angekündigt.
Ab Nürnberg sind Flüge nach Hurghada, Tel Aviv, Madeira, Lanzarote, Fuerteventura, Gran Canaria, Mallorca, Teneriffa, Izmir und Antalya geplant.
26. März 2021
Generelle Testpflicht für Einreisende
Flugreisende benötigen ab Dienstag, 30. April 2021 einen negativen Corona-Test. Dieser muss vor dem Abflug im Ausland vorliegen.
12. März 2021
Reisewarnung für Mallorca aufgehoben
Ab Sonntag, 14. März gehört Mallorca nicht mehr zu den Risikogebieten. Die Reisewarnung auf die Baleareninsel wurde aufgehoben. Der erste Flug von Nürnberg auf die Baleareninsel startet mit Eurowings bereits am 19. März 2021.
10. März 2021
Eurowings bietet Passagieren freien Mittelsitz an
Die Fluggesellschaft Eurowings, die ab Nürnberg diesen Sommer unter anderem nonstop nach Mallorca fliegt, bietet ihren Kunden ab sofort die Online-Buchung eines freien Mittelsitzes schon ab 10 Euro an. Dies ergänzt das bereits bestehende umfassende Sicherheits- und Hygienekonzept an Bord.
24. Februar 2021
Corona-Impfung: Länder passen Einreisebestimmungen für Geimpfte an
Mit der Einführung verschiedener Impfstoffe gegen Covid-19 haben einige Länder beschlossen, ihre Grenzen für geimpfte Reisende zu öffnen. Personen, die bereits eine Corona-Impfung haben, müssen sich nach der Einreise nicht mehr in Quarantäne begeben.
11. Februar 2021
Airport Nürnberg erhält als erster deutscher Flughafen DEKRA-Zertifikat
Als erster Flughafen in Deutschland wurde der Albrecht Dürer Airport Nürnberg von der Prüfgesellschaft DEKRA für seine Corona-Maßnahmen mit dem Siegel DEKRA Trusted Facility zertifiziert.
10. Februar 2021
14 Tonnen Corona-Schnelltests in Nürnberg gelandet
Ein normalerweise zur Passagierbeförderung eingesetzter Airbus A321 von Ural Airlines landete mit rund 14 Tonnen Frachtgut am Airport Nürnberg.
10. Februar 2021
Wizz Air veröffentlicht Winterflugplan 2021/22
Der Osteuropa-Spezialist Wizz Air bereitet schon Reisen für den kommenden Herbst und Winter vor und ermöglicht Buchungen bis ins Frühjahr 2022. Durch das Zusatzangebot WIZZ Flex sind kurzfristige und kostenfreie Stornierungen und Umbuchungen bis drei Stunden vor dem Abflug möglich.
Ab Nürnberg sind Direktflüge nach Varna, Skopje, Bukarest, Cluj-Napoca, Sibiu und Kyjiw bereits buchbar.
4. Februar 2021
Flugzeug-Gummibärchen für Klinikum Nürnberg
Der Airport Nürnberg unterstützte das Klinikum Nürnberg mit Flugzeug-Gummibärchen und Traubenzucker, um den Mitarbeitenden in diesen besonders herausfordernden Zeiten eine süße Freude zu machen.
3. Februar 2021
Vorübergehend neue Aufgaben: Vielseitige Airport-Helfer
In der Pandemiezeit flexibel bleiben: Zwar ist der Airport Nürnberg nach wie vor 24 Stunden am Tag geöffnet, um die Menschen und die Wirtschaft in der Metropolregion Nürnberg zu versorgen. Wegen des geringen Flugaufkommens sind aber viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter derzeit ohne Beschäftigung. Während einige Kollegen der Flugzeugabfertigung die verkehrsarme Zeit nutzen, um beispielsweise bei Malerarbeiten zu helfen, sind andere beim Nürnberger Gesundheitsamt aktiv, um dort zu unterstützen.
Statt Koffer aufs Gepäckband zu wuchten oder Ladepläne zu erstellen, arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Flughafens seit zwei Monaten beim Gesundheitsamt Nürnberg und unterstützen das Corona-Team. Dort arbeiten verschiedene Teams an unterschiedlichen Aufgaben. Einige halten telefonisch Kontakt zu Infizierten, andere Kollegen ermitteln Kontaktpersonen und betreuen sie. Die Airport-Abordnung ist für das Bescheinigungsmanagement zuständig, stellt also positiv Getesteten und Kontaktpersonen eine Bestätigung der Quarantäne aus. „Die neuen Aufgabenfelder sind eine sinnvolle Herausforderung“, so die einhellige Meinung.
Vom Flugfeld aufs Malergerüst: Kollegen der Flugzeugabfertigung unterstützen derzeit Malermeister Dieter Cerbin dabei, das Cargo Center zu renovieren. Gewöhnlich werden umfangreiche Malerarbeiten an Fremdfirmen vergeben, da sie für das eigene Personal nicht leistbar wären. Anders in Corona-Zeiten, in denen die eigentlichen Tätigkeiten ruhen. Ralf Dorn, sonst auf dem Flugfeld unterwegs, freut sich, dass er helfen kann. Die Nachfrage nach weiteren Malerarbeiten ist groß, doch lieber wäre es Dorn, „wenn es mit den Flügen endlich wieder richtig losgeht".
28. Januar 2021
Wizz Air versichert Passagiere gegen Covid-19-Risiken
Die Fluggesellschaft Wizz Air bietet ihren Passagieren eine neue Reiseversicherung, die durch Covid-19 bedingte Stornierungen oder Zusatzkosten abdeckt.
Sollte es unterwegs Corona-bedingt zu einem längeren Aufenthalt oder zu einer medizinischen Behandlung kommen, so übernimmt die Wizz Air Reiseversicherung – bis zu bestimmten Höchstgrenzen – die Kosten. Die neue Police umfasst obendrein Diebstahl, Verlust oder Beschädigung des Reisegepäcks.
Mehr zur Reiseversicherung von Wizz Air
26. Januar 2021
Anpassung der Maskenpflicht ab 1. Februar
Ab 1. Februar 2021 gilt für Reisende und Gäste, die älter als sechs Jahre alt sind, im Flughafen und an Bord von Flugzeugen die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Zulässig sind OP-Masken und FFP2-Masken beziehungsweise Masken mit dem Standard KN95/N95 ohne Ausatemventil.
14. Januar 2021
Robert-Koch-Institut veröffentlicht Virusvarianten-Gebiete
Das Institut unterscheidet auf seiner Liste der Corona-Risikogebiete nun zwischen Risikogebieten und Virusvarianten-Gebieten mit besonders hohem Infektionsrisiko durch verbreitetes Auftreten bestimmter SARS-CoV-2 Virusvarianten. Reisende, die aus Virusvarianten-Gebieten kommen, müssen sich vor der Abreise nach Deutschland auf das Coronavirus testen lassen.
10. Januar 2021
Bayerns Innenminister informierte über Polizeikontrollen am Flughafen
7. Januar 2021
Corona-Tests in der Gepäckrückgabe
Ab sofort können sich ankommende Passagiere an einer Station in der Gepäckrückgabe direkt nach der Landung freiwillig einem PCR-Test unterziehen. Alternativ steht weiterhin das Corona Test Center außerhalb des Terminals zur Verfügung.
25. Dezember 2020
Antigen-Schnelltests und PCR-Tests in englischer Sprache
Ab Freitag, 25. Dezember 2020 werden auch Antigen-Schnelltests und PCR-Tests für Selbstzahler unter der Leitung von Chief Medical Officer Dr. Thomas Liedtke von Ecolog angeboten. Diese Corona-Tests stellen eine weitere Option zum regulären Testzentrumsbetrieb dar. Speziell für Reisende werden die Testergebnisse in englischer Sprache ausgestellt.
23. Dezember 2020
Test- & Quarantänepflicht in Bayern
Alle Einreisenden aus einem Risikogebiet (laut RKI) sind ab sofort verpflichtet, bei der Einreise nach Bayern einen negativen Corona-Test vorzuweisen oder sich binnen 48 Stunden nach der Einreise, zum Beispiel im Corona Test Center am Airport Nürnberg, testen zu lassen. Das Ergebnis muss in jedem Fall binnen 72 Stunden der für sie zuständigen Gesundheitsbehörde mitgeteilt werden.
Darüber hinaus sind alle einreisenden Personen, die sich innerhalb von zehn Tagen vor ihrer Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise für einen Zeitraum von zehn Tagen in Quarantäne zu begeben.
Mehr Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Bayerischen Gesundheitsministeriums.
9. Dezember 2020
Öffnungszeiten des Test Centers der Stadt Nürnberg an den Feiertagen
- Heiligabend, Donnerstag, 24. Dezember 2020, von 8 bis 13 Uhr,
- Zweiter Weihnachtstag, Samstag, 26. Dezember, von 8 bis 13 Uhr,
- Silvester, Donnerstag, 31. Dezember, von 8 bis 13 Uhr.
Am Ersten Weihnachtstag, Freitag, 25. Dezember 2020, sowie an Neujahr, Freitag, 1. Januar 2021, ist das Testzentrum geschlossen.
6. November 2020
Ab Montag keine Pflichttestungen mehr im Sicherheitsbereich
Ab Montag 09.11.2020, 00:00 Uhr werden keine Corona-Pflichttestungen im Sicherheitsbereich mehr stattfinden.
Ebenfalls entfällt die Kontrolle der PLF (Passenger-Locater-Forms), da diese auf ein Onlinesystem umgestellt werden. Passagiere aus Risikogebieten sind ab Montag verpflichtet, sich in häusliche Quarantäne zu begeben und können sich frühestens nach fünf Tagen "freitesten" lassen.
Das öffentliche Testzelt auf P7 bleibt für Passagiere, Mitarbeiter und Bürger der Stadt Nürnberg weiterhin geöffnet.
4. November 2020
Im Dezember wieder nach Mallorca
Mit Ryanair geht es ab dem 13. Dezember wieder nonstop von Nürnberg nach Mallorca. Die Airline plant, die Strecke erneut zweimal wöchentlich zu bedienen.
25. Oktober 2020
Winterflugplan seit heute gültig
Bis 27. März 2021 gilt der neue Winterflugplan.
22. Oktober 2020
Reisewarnung für die Kanaren aufgehoben
Die Kanarischen Inseln sind vom Robert-Koch-Institut nicht mehr als Risikogebiet eingestuft. Ab dem 24. Oktober 2020 wird die bestehende Reisewarnung des Auswärtigen Amts für die Kanaren aufgehoben.
14. Oktober 2020
Business-Ziele ab Nürnberg: Internationale Anschlüsse für die Metropolregion
Wichtige Botschaft für Business-Reisende aus und in die Metropolregion: Vom Airport Nürnberg aus sind fünf Drehkreuze wieder direkt erreichbar und die beiden großen Airline-Allianzen SkyTeam und Star Alliance in Nürnberg vertreten.
1. Oktober 2020
Corona Test Center am Flughafen weiterhin geöffnet
An Autobahnen und Bahnhöfen endeten die Corona-Testmöglichkeiten zum 30. September 2020. Laut dem Bayerischen Gesundheitsministerium bleiben die Corona Test Center am Airport Nürnberg zunächst bis 15. Oktober 2020 weiterhin bestehen.
Differenzierte Reise- und Sicherheitshinweise
Seit dem 1. Oktober gilt die pauschale Reisewarnung des Auswärtigen Amts nicht mehr. Ab sofort gelten weltweit wieder differenzierte Reisehinweise für alle Länder.
21. September 2020
Volle Flexibilität bei Air France-KLM
Die Fluggesellschaften KLM Royal Dutch Airlines und Air France bieten ab sofort bei Reisen bis 31. März 2021 flexible Umbuchungsmöglichkeiten an.
16. September 2020
Ab 1. Oktober: Differenzierte Reise- und Sicherheitshinweise
Bis zum 30. September 2020 bleibt die ehemals weltweite Covid-19-Reisewarnung des Auswärtigen Amts bestehen. Ab dem 1. Oktober 2020 werden wieder umfassend differenzierte Reise- und Sicherheitshinweise bzw. Reisewarnungen für einzelne Länder gelten.
28. August 2020
Stadt Nürnberg eröffnet zusätzliches Corona-Testzentrum am Flughafen
Die Stadt Nürnberg nimmt am Montag, 31. August 2020, ein zusätzliches COVID-19-Testzentrum am Albrecht Dürer Airport in Betrieb. Im Testzelt auf dem Parkplatz P7, das von der Firma Ecolog Deutschland GmbH betrieben wird, können zunächst bis zu 3.000 Tests am Tag durchgeführt werden. Die Tests sind für die Nutzer kostenfrei. Geöffnet hat das Testzentrum Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr. Die beiden anderen Testzentren am Flughafen für Reiserückkehrer (freiwillig oder aus Risikogebieten) bestehen weiterhin.
Corona-Tests bleiben bis 1. Oktober kostenfrei
In einer Veröffentlichung auf Twitter kündigte Bayerns Ministerpräsident an, dass die Corona-Tests u.a. an Flughäfen "auf jeden Fall bis 1. Oktober" bestehen bleiben. Die Tests bleiben bis dahin kostenlos, egal, ob es sich dabei um Reisen aus Risiko- oder Nicht-Risikogebieten handelt.
24. August 2020
Mövenpick Restaurant öffnet wieder
Ab September ist das Mövenpick Restaurant wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. An Sonn- und Feiertagen findet wie gewohnt das beliebte Mövenpick Brunch mit Blick auf die Start- und Landebahn statt.
Zum Neustart verlosen wir gemeinsam mit dem Mövenpick Restaurant einen Brunch-Gutschein für zwei Personen.
13. August 2020
Häufige Fragen zu Corona Tests am Airport Nürnberg
Wir haben Antworten auf die häufigsten Fragen zum Corona Test Center am Flughafen zusammengefasst.
Online-Registrierung für Corona Tests am Flughafen
Es besteht ab sofort die Möglichkeit, sich vorab online für den Corona Test am Airport Nürnberg zu registrieren. QR-Codes, die nach dem Scan auf die Registrierungswebsite führen, finden Sie auch am Flughafen. Ihre Registrierung wird im Corona Test Center kontrolliert.
10. August 2020
Mehr Flüge nach Hamburg und Düsseldorf
Eurowings erweitert im September das Flugangebot von Nürnberg nach Hamburg und Düsseldorf. Dadurch sind dann für beide Ziele auch wieder eintägige Reisen mit Hin- und Rückflügen am gleichen Tag möglich.
8. August 2020
Testpflicht für Reisende aus Risikogebieten
Ergänzend zum freiwilligen Testangebot für alle Bürgerinnen und Bürger im Freistaat setzt Bayern die vom Bund beschlossene Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten ab heute (8. August 2020) um. Passagiere, die aus einem Risikogebiet (laut RKI) am Flughafen Nürnberg landen, werden direkt zum Corona Test Center gebracht.
5. August 2020
Reisen in die Türkei: Aufhebung der Reisewarnung für vier Provinzen
Für die türkischen Provinzen Aydin, Izmir und Muğla in der Ägäisregion sowie die Provinz Antalya in der Mittelmeerregion wurde die bisher geltende Reisewarnung aufgehoben. Innerhalb von 48 Stunden vor der Rückreise nach Deutschland ist jeder Reisende dazu verpflichtet, sich in der Türkei auf das Coronavirus testen zu lassen.
3. August 2020
Neuer Standort für das Corona Test Center
Das Corona Test Center für Fluggäste am Airport Nürnberg ist umgezogen befindet sich ab sofort zwischen Parkhaus P3 und Parkfläche P5.
27. Juli
10 Uhr: Turkish Airlines hebt wieder ab: Verbindung zwischen Ost und West
Seit Samstag, 25. Juli, hebt Turkish Airlines in Nürnberg wieder fünfmal die Woche zum neuen Istanbuler Flughafen ab: Mit einem Airbus A321 der größten türkischen Fluggesellschaft wurde die Flugverbindung nach der Corona-Pause erneut aufgenommen.
Nun sind Verwandtenbesuche wieder möglich, auf die die große türkische Community in der Region monatelang sehnlichst gewartet hat. Das Drehkreuz Istanbul stellt zudem eine perfekte Verbindung zwischen Ost und West dar. Die Wiederaufnahme ist ein wichtiger Schritt, um das Reisen mittelfristig auch wieder über größere Distanzen möglich zu machen.
Turkish Airlines verbindet seit mehr als 45 Jahren den Airport Nürnberg mit Istanbul und ist Mitglied der Star Alliance.
26. Juli
13 Uhr: Corona-Tests für Flugreisende am Airport möglich
Ausschließlich Fluggäste können sich nun auch am Flughafen Nürnberg kostenlos auf das neuartige Coronavirus testen lassen. Eine entsprechende Teststation ist dort noch am späten Samstagabend in Betrieb gegangen.
Mehr Informationen zur Corona-Teststation am Flughafen Nürnberg
18. Juli
14 Uhr: TUI fly ist zurück in Nürnberg
Die Sommerferien stehen vor der Tür und pünktlich zur Urlaubszeit startet TUI fly wieder vom Albrecht Dürer Airport Nürnberg. Für die ersten 340 Fluggäste ging es am 18. Juli an Bord der X3 4312 nach Rhodos und auf der X3 4442 nach Korfu. Griechenland ist in diesem Sommer besonders stark gefragt – fast 75 Prozent aller Flüge führen nach Korfu, Kreta, Kos und Rhodos. Darüber hinaus nimmt die beliebte Ferienfluggesellschaft Kurs auf Fuerteventura und Gran Canaria (Spanien) und bietet somit elf wöchentliche Flüge aus der Frankenmetropole an. Sobald die Reisewarnung für Ägypten zurückgenommen wird, werden zudem die geplanten Verbindungen nach Hurghada und Marsa Alam aufgenommen.
14. Juli
9 Uhr: Mehr Flüge nach Griechenland
Star Alliance-Mitglied Aegean Airlines hebt ab September von Nürnberg nach Thessaloniki ab und ergänzt damit die bereits bestehende Verbindung von Ryanair. Beliebte griechische Inseln wie Kreta, Kos, Rhodos oder Korfu erreichen Urlauber aktuell nonstop mit TUI fly und Corendon Airlines.
9. Juli
11 Uhr: Weitere Drehkreuz-Verbindungen bestätigt
Nürnberg ist wieder an die europäischen Drehkreuzflughäfen angeschlossen: Nach Paris mit Air France und Amsterdam mit KLM folgt ab August Lufthansa mit Zubringern nach Frankfurt. Ebenfalls im August starten Flüge ins Eurowings-Hub Düsseldorf. Turkish Airlines wird den Flugplan ab Ende Juli durch Istanbul ergänzen. Ab September erreichen Reisende Zürich mit Swiss International Air Lines und Wien mit Austrian Airlines, jeweils mehrmals wöchentlich direkt ab Nürnberg.
Damit sind sieben von neun Drehkreuzverbindungen wieder hergestellt und die beiden großen Airline-Allianzen SkyTeam und Star Alliance in Nürnberg vertreten. Für die Wirtschaft und die Menschen in der Metropolregion bestehen dadurch zahlreiche Umsteigeverbindungen weltweit.
6. Juli
14 Uhr: Geänderte Einreiseregelungen für Spanien
Flugreisende müssen sich vor der Einreise in Spanien (auch für Balearen- und Kanaren-Reisen notwendig) online registrieren. Unter www.spth.gob.es können die Passagiere das Formular zur Gesundheitskontrolle ausfüllen. Im Anschluss wird ein QR-Code erstellt, der zur Kontrollen bei der Ankunft in Spanien vorgelegt werden muss.
2. Juli
11 Uhr: Air France startet wieder ab Nürnberg
Seit heute fliegt die französische Airline Air France wieder nonstop von Nürnberg ins Drehkreuz Paris.
9 Uhr: Neue Einreiseregelungen für Griechenland
Seit dem 1. Juli 2020 gilt in Griechenland für Einreisen auf dem See-, Luft- und Landweg eine Online-Anmeldepflicht auf den Seiten der griechischen Zivilschutzbehörde. Das Formular muss spätestens 48 Stunden vor Abreise nach Griechenland ausgefüllt werden.
1. Juli
14 Uhr: Corendon ist zurück in Nürnberg!
Auch Corendon Airlines hebt nun wieder in Nürnberg ab. Die Touristik-Airline bietet Urlaubern für den Sommer einen abwechslungsreichen Flugplan mit Zielen rund ums Mittelmeer und auf den Kanaren.
29. Juni
16.00 Uhr: Dürer Lounge öffnet wieder
Vor Flügen von KLM nach Amsterdam und Air France nach Paris können Passagiere nun wieder die Dürer Lounge am Airport Nürnberg nutzen – mit angepasstem Servicekonzept. Ab dem 6. Juli ist die Lounge drei Stunden vor dem jeweiligen Abflug ausschließlich für alle berechtigten Fluggäste zugänglich. Die Abstandsregeln können aufgrund einer Ticketlösung eingehalten werden.
Coronabedingt werden die Snacks (Sandwiches, Brezen, Croissants, Obst und Granola-Joghurt) einzeln verpackt angeboten. Das Getränkeangebot besteht aus Softdrinks, Säften, verschiedene Biere und Weine sowie diverse Kaffeearten und ist im vollen Umfang verfügbar.
10.30 Uhr: Lufthansa startet ab 1. August
Die Lufthansa nimmt den Flugbetrieb in Nürnberg wieder auf. Ab Anfang August fliegt der Kranich täglich ins Drehkreuz nach Frankfurt. Von dort aus können die Umsteigepassagiere das komplette Streckennetz der Lufthansa sowie der Star Alliance nutzen.
10.15 Uhr: Wizz Air fliegt nach Varna
Ab 26. Juli geht es mit Wizz Air immer sonntags und donnerstags zum Goldstrand am Schwarzen Meer.
24. Juni
23. Juni
17 Uhr: Sommerurlaub ab Nürnberg: Wieder Flüge zu 25 Zielen möglich
Der Sommer nimmt gerade erst Anlauf: Von Nürnberg aus sind bald wieder 25 Ziele in zehn Ländern nonstop erreichbar. So nehmen Airlines wie Corendon, Turkish Airlines, Ryanair, TUI fly, Sun Express, Wizz Air und andere Fluggesellschaften sukzessive Verbindungen in beliebte Feriendestinationen und zu Städtezielen auf.
Zur Auswahl stehen fünf Ziele in Griechenland, zwei in Italien, fünf in Spanien (mit Kanarischen Inseln und Mallorca), vier in der Türkei und drei in Rumänien. Außerdem geht es nach Frankreich und Portugal, in die Niederlande, nach Serbien und Bulgarien sowie innerdeutsch nach Hamburg. Einen aktuellen Überblick, der fortlaufend aktualisiert wird, gibt es hier
Sicheres Reisen
Damit eine sichere Wiederaufnahme des Reiseverkehrs möglich ist, hat die Europäische Union eine Plattform mit vielen Inhalten (z.B. Einreisebestimmungen) rund um das Reisen veröffentlicht. Die interaktive Karte steht dabei allen Passagieren zur Verfügung, um den Urlaub in Europa mit Rücksicht auf die Gesundheit sicher planen zu können. Das Informationsangebot des Auswärtigen Amts komplettiert die Vorbereitung auf die Urlaubsreise.
Vor dem Abflug sorgt der Airport Nürnberg durch eine Vielzahl von Maßnahmen dafür, dass das Reisen den erhöhten Hygiene- und Sicherheitsstandards entspricht. Details zum Verhalten am Flughafen werden in einem Informationsvideo erklärt.
22. Juni
15.15 Uhr: Wohin kann ich im Sommer trotz Corona fliegen?
Urlaub ab Nürnberg ist trotz Corona möglich. Viele Airlines nehmen den Flugverkehr wieder auf und bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Sommerurlaub am Meer zu verbringen.
18. Juni
13 Uhr: Corendon Airlines bietet Türkei-Touristen Rückreisegarantie
Die Fluggesellschaft Corendon Airlines bedient im Sommer zahlreiche Ziele ab Nürnberg, darunter auch die türkischen Urlaubsorte Antalya, Adana und Izmir. Türkei-Urlaubern, bei denen vor Ort der Coronavirus festgestellt wird, bietet die Airline eine Rückreisegarantie an.
16. Juni
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung hilft dabei, Infektionsketten schneller zu unterbrechen. Die App warnt den Nutzer, wenn dieser mit einer nachweislich Corona-positiv getesteten Person Kontakt hatte und dient damit dem Schutz aller Mitmenschen.
Erklärvideo: So funktioniert die App
Die App steht ab sofort im App Store und bei Google Play kostenfrei zum Download bereit. Die Nutzung ist freiwillig.
15. Juni
11.15 Uhr: Erster Linienflug in Nürnberg nach der Corona-Pause
Erstmals seit Ende März landete am 15. Juni wieder ein Passagierflug am Airport Nürnberg. Die Maschine von KLM Royal Dutch Airlines aus Amsterdam wurde unter anderem von Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, und Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe begrüßt.
12. Juni
10.30 Uhr: Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln im Video
Wir möchten allen unseren Gästen, Mitarbeitern sowie Passagieren einen sicheren und entspannten Aufenthalt am Airport Nürnberg bieten. Daher ist es notwendig, dass sich jeder an die im Video gezeigten Regeln hält.
10. Juni
12 Uhr: Gesundheitsbehörden geben grünes Licht für Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen
In der Luftfahrt zählen Audits zum Standard, um Sicherheitsmaßnahmen zu verifizieren. Daher hat sich der Flughafen entschlossen, auch beim Thema Corona die getroffenen Maßnahmen einer freiwilligen Qualitätskontrolle durch Experten zu unterziehen.
8. Juni
16 Uhr: Rückflug-Garantie bei der Lufthansa
Lufthansa will allen Reisenden, die mit der Airline fliegen, ihren Rückflug garantieren. Das gab Lufthansa-Chef Carsten Spohr in einem Interview bekannt.
3. Juni
12.00 Uhr: Aufhebung der weltweiten Reisewarnung zum 15. Juni
Die Bundesregierung will die im März ausgesprochene Reisewarnung unter anderem für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union aufheben. Ab dem 15. Juni sollen Reisen innerhalb Europas dann wieder möglich sein - wenn es das Infektionsgeschehen zulässt.
27. Mai 2020
14.30 Uhr: Wichtige Stütze für die Landwirtschaft - Erntehelferflüge zum Airport Nürnberg
Der Airport Nürnberg hat sich während der Pandemie zu einem Knotenpunkt für die Beförderung von dringend benötigten Erntehelfern für die Landwirtschaft entwickelt. Fluggesellschaften wie Condor, Eurowings, SunExpress Deutschland, Enter Air und Bulgarian Air Charter übernehmen diesen Pendelverkehr nach Osteuropa.
Die Ernteflüge wurden am 10. April von Enter Air mit einem Flug aus Bukarest (Rumänien) eingeleitet. Bis zum letzten Wochenende folgten seitdem rund 40 Flüge mit mehr als 5.300 Passagieren. Der Pendelverkehr ging neben Cluj-Napoca auch in die rumänischen Städte Iași, Târgu Mureș, Sibiu sowie nach Bukarest.
Der entsprechend behördlicher Vorgaben festgelegte Ablauf hat sich inzwischen gut eingespielt. Die Beteiligten wie Grenzpolizeiinspektion, BRK, Bauernverband und Flughafen stehen im ständigen Austausch. Während der Ankünfte und Abflüge helfen alle zusammen, um die Erntehelfer und ihre Abholer zu betreuen. Die Einreise geschieht unter Aufsicht der Grenzpolizeiinspektion Nürnberg-Flughafen. Die Flughafenfeuerwehr weist die Abholer ein, Abfertigungspersonal besetzt die Schalter und das BRK führt die Gesundheitschecks durch. Bei einem Flugzeug mit ca. 180 Passagieren haben trotz Hygienemaßgaben und Einhaltung von Mindestabständen spätestens nach neunzig Minuten alle Erntehelfer und Abholer den Flughafen wieder verlassen.
Die begrenzte Einreise von Saisonarbeitskräften wurde bis 15. Juni verlängert. Weitere vereinzelte Flügen sind geplant.
18. Mai 2020
15. Mai 2020
16.40 Uhr: Die Filme stehen fest
Seit heute stehen die Filmtitel, die beim Autokino in Nürnberg vorgeführt werden, fest. Ebenso können die Tickets nun online gekauft werden. Für die Premiere wurde der Tarantino-Klassiker Pulp Fiction ausgesucht. Diese Vorstellung ist allerdings schon ausverkauft.
13. Mai 2020
12 Uhr: Erneute Versammlung von Reisebüromitarbeiter/innen
Nachdem sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Reisebüros in der Region bereits Ende April am Airport versammelt hatten, folgte heute eine zweite Zusammenkunft. Mit zahlreichen Plakaten, leeren Koffern und musikalischer Begleitung forderten die Anwesenden finanzielle Hilfe für Reisebüros. Die Versammlung am Flughafen war wieder Teil einer bundesweiten Aktion.
12. Mai 2020
8. Mai 2020
7. Mai 2020
4. Mai 2020
Wegen der Corona-Krise hat KLM Royal Dutch Airlines ihren Sommerflugplan 2020 stark reduziert. Das europäische Netz wurde nun so eingerichtet, dass möglichst viele Flüge weiterhin als Zubringer zu den Langstrecken genutzt werden können. Ab voraussichtlich Juni will KLM laut Pressemitteilung auch wieder Nürnberg einmal pro Tag mit dem Drehkreuz in Amsterdam-Schiphol verbinden.
29. April 2020
15.35 Uhr: Reisewarnung bis Mitte Juni verlängert
Das Auswärtige Amt bzw. die Bundesregierung hat die weltweite Reisewarnung für Touristen wegen der Coronavirus-Pandemie bis zum 14. Juni verlängert. Vor nicht notwendigen Reisen ins Ausland wird gewarnt, da weiterhin u.a. mit weltweiten Einreisebeschränkungen zu rechnen ist. Die bayerischen Pfingstferien sind davon betroffen. Über die Sommerferien wird später entschieden.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Reisebüros in der Region versammelten sich für rund eine Stunde am Airport Nürnberg, um auf sich und die aktuelle Situation ihrer Branche aufmerksam zu machen. Gefordert wurde von den Anwesenden eine finanzielle Unterstützung für Reisebüros. Die Versammlung am Flughafen war Teil einer bundesweiten Aktion.
28. April 2020
Was läuft gerade am Flughafen und wie könnte eine Flugreise in Zukunft aussehen? Darüber hat die Online-Redaktion von nordbayern.de im Podcast "Unter Quarantäne" mit dem Airport Nürnberg gesprochen.
27. April 2020
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Airport Nürnberg haben sich im Rahmen der "Don't Rush Challenge", ein aktueller Trend auf Social Media, zuhause in ihre Flughafen-Dienstkleidung geworfen und ein gemeinsames Video erstellt.
24. April 2020
14.30 Uhr: Weiteren Erntehelfer in Nürnberg gelandet
Condor führte heute den 19. Sonderflug nach Nürnberg durch, um rumänische Saisonarbeitskräfte in die Region zu bringen. Die Crew flog mit einem Airbus A320 von Cluj-Napoca direkt ins Frankenland.
12.35 Uhr: Maskenpflicht bei Sicherheitskontrolle
Für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gilt eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Maske in der Personal-Sicherheitskontrollstelle. Beim Passieren der Sicherheitskontrolle müssen auch die Beschäftigten externer Unternehmen (z.B. Bauunternehmen) eine selbst mitgebrachte Mund-Nasen-Bedeckung nutzen.
23. April 2020
18.00 Uhr: Auslandsurlaub in diesem Jahr
Der Virologe Professor Dr. Alexander S. Kekulé äußerte sich in MDR Aktuell-Podcast Kekulés Corona-Kompass zu Urlauben in diesen Jahr. Er kann sich vorstellen, dass man in bestimmte Länder reisen könnte, wenn sich alle Beteiligten an die neuen Rahmenbedingungen und Regeln halten würden.
21. April 2020
Der rund um die Uhr einsatzbereite Intensivtransporthubschrauber „Christoph Nürnberg“ der DRF Luftrettung wird als weiterer Hubschrauber der DRF Luftrettung mit einer speziellen Isoliertrage, einem sogenannten „EpiShuttle“, ausgestattet. Durch den Einsatz der Trage sind die Nürnberger Luftretter nicht nur optimal geschützt, sondern sparen auch wertvolle Zeit, da die besonders aufwändige Desinfektion des Hubschraubers nach Einsätzen mit Corona-Infizierten so nicht notwendig ist.
„Aufgrund der Lage der Station im mittelfränkischen Raum und der dortigen steigenden Nachfrage für Verlegungsflüge von COVID-19-Patienten sowie die 24-Stunden Bereitschaft, lag die Ausstattung von Christoph Nürnberg mit einem der weiteren verfügbaren EpiShuttles mehr als nahe”, erläutert Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung.
Das innovative „EpiShuttle“ erlaubt es, Patienten wie in einer Isolierstation zu transportieren: Die Person liegt unter einer durchsichtigen Abdeckung, kann über luftdichte Zugänge an ein Intensivbeatmungsgerät angeschlossen sowie zeitgleich überwacht und behandelt werden.
20. April 2020
15.05 Uhr: Flughafen Nürnberg aus Gründen der Daseinsvorsorge weiterhin in Betrieb
Im Interesse der öffentlichen Daseinsvorsorge bleibt der Flughafen Nürnberg weiterhin im Betrieb, damit Rettungs-, Ambulanz- sowie Frachtflüge durchgeführt werden können. Gerade in dieser Krisenzeit zeigt sich, dass Flughäfen von zentraler Bedeutung für die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und der Aufrechterhaltung der Lieferketten sind. Auch für Krankentransporte, Rückholflüge und Einreisen von Erntehelfern kann auf betriebsbereite Flughäfen nicht verzichtet werden.
14.20 Uhr: Mund-Nasen-Maske als Pflicht
Ab der kommenden Woche (27. April) gilt in Bayern eine Maskenpflicht für alle Geschäfte und öffentlichen Verkehrsmittel. Das kündigte Ministerpräsident Dr. Markus Söder in seiner heutigen Regierungserklärung an. Am Flughafen Nürnberg ist bereits ab heute das Tragen einer Mund-Nasen-Maske vorgeschrieben, um die Personal-Sicherheitskontrolle passieren zu können.
Derweil gibt es auch Überlegungen der Luftfahrtbranche, das Tragen von Masken auch an Bord von Flugzeugen einzuführen, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet.
17. April 2020
15. April 2020
11.30 Uhr: Turkish Airlines verlängert Aussetzung internationaler Flüge
Turkish Airlines verlängert die Aussetzung internationaler Flüge aufgrund der Corona-Pandemie bis 20. Mai 2020. Davon ist auch die Verbindung der Fluggesellschaft von Nürnberg nach Istanbul betroffen.
11.15 Uhr: Kofferanhänger für das Klinikum Fürth
Nachdem der Airport Nürnberg Ende März 1.500 Kofferanhänger an das Klinikum Nürnberg übergeben hatte, unterstützte der Flughafen nun auch den Kofferservice für Patienten des Klinikum Fürth mit 1.000 Anhängern.
14. April 2020
Im Rahmen einer gemeinsamen Social Media-Aktion bedanken sich Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Applaus bei allen Menschen, die in dieser schwierigen Zeit zu Heldinnen und Helden werden. #wirhaltenzusammen
14.30 Uhr: Bauarbeiten am Vorfeld
Der Airport Nürnberg ist weiterhin an sieben Tagen die Woche 24 Stunden täglich geöffnet. Aktuell wird die Zeit auch genutzt, um Bauarbeiten am Vorfeld durchzuführen.
10. April 2020
Die Landwirte und Gemüsebauern der Metropolregion Nürnberg und in ganz Bayern benötigen Unterstützung von Saisonhelfern, damit unter anderem Spargel, Salat, Hopfen sowie Erdbeeren pünktlich geerntet werden können. In enger Zusammenarbeit mit der Grenzpolizeiinspektion Nürnberg-Flughafen und in Absprache mit dem Bayerischen Bauernverband hilft der Airport Nürnberg, die Saisonkräfte unter derzeit besonderen und strikten Hygienestandards einreisen zu lassen. Das Verfahren ist mit der Bundesregierung abgestimmt und landesweit einheitlich vorgegeben.
Die Einreise geschieht unter Aufsicht der Grenzpolizeiinspektion Nürnberg-Flughafen. Durch medizinisches Fachpersonal werden bei allen einreisenden Erntehelferinnen und Erntehelfern am Flughafen Gesundheitschecks durchgeführt, deren Ergebnisse der örtlichen Gesundheitsbehörde übermittelt werden. Anschließend nehmen die einzelnen Landwirte die Saisonkräfte in Empfang, bringen ihre Hilfskräfte direkt zu den Betrieben, wo sie unter hohen hygienerechtlichen Vorgaben arbeiten und untergebracht werden.
Erster Flug aus Rumänien angekommen
Am Karfreitag, 10. April 2020 flogen 185 Saisonkräfte aus Bukarest mit der Fluggesellschaft Enter Air nach Nürnberg. Aus dem rumänischen Iași ist ein zweiter Flug koordiniert. Weitere Flüge sind in den kommenden Wochen geplant. Aufgrund von Aus- und Einreisebeschränkungen sowie den dazugehörigen formellen Bestimmungen können die Flüge jederzeit geändert werden.
Der Flughafen Nürnberg ist der einzige bayerische Flughafen, von insgesamt sieben deutschen Flughäfen, über den eine Einreise möglich ist.
9. April 2020
12.45 Uhr: Erste Erntehelferflüge bestätigt
Für Karfreitag, 10. April 2020 sind zwei Sonderflüge für Ernte- und Saisonhelfer nach Nürnberg koordiniert. Die Flüge aus den rumänischen Städten Bukarest und Iași werden mit Enter Air und Sun Express durchgeführt. Der Deutsche Bauernverband hat die wichtigsten Fragen zur Einreise beantwortet.
8. April 2020
9.45 Uhr: Sonderflüge für Erntehelfer
Die Landwirte und Gemüsebauern der Metropolregion Nürnberg benötigen dringend Unterstützung von Saisonhelfern, damit unter anderem Spargel, Salat, Hopfen sowie Erdbeeren pünktlich geerntet werden können.
Landwirtschaftliche Betriebe finden unter https://saisonarbeit2020.bauernverband.de alle notwendigen Informationen zum Einreiseverfahren. Auf diesem Meldeportal des Deutschen Bauernverbandes müssen die benötigten Saisonarbeitskräfte exakt gemeldet werden.
Der Flughafen Nürnberg ist einer von sieben Flughäfen in Deutschland, über den eine Einreise möglich ist.
5. April 2020
15.30 Uhr: Osterferien ohne Reisetätigkeiten
Das erste Osterferienwochenende hat begonnen und würde unter normalen Umständen den Start der Reisesaison einläuten. Aufgrund von Reisewarnungen und weltweiter Einreisebeschränkungen ist ab Nürnberg in den zwei Ferienwochen kein kommerzieller Passagierflug geplant.
Der Flughafen ist aber nach wie vor für Rettungs- oder Frachtflüge einsatzbereit und rund um die Uhr geöffnet.
Am Standort sind der Aero Dienst (ADAC mit 4 Ambulanz-Flugzeugen), die FAI AG (11 Ambulanz-Flugzeuge) sowie die DRF Luftrettung (2 Rettungshubschrauber) stationiert. In der Woche vom 23.03. – 29.03. wurden beispielsweise über 50 Rettungshelikopter-Bewegungen und über 70 Rettungsflug-Bewegungen gezählt.
Welt.de, ntv.de und die Süddeutsche Zeitung zitierten die Flughafen-Meldung: „Das ist unser Beitrag im Kampf gegen das Coronavirus“.
3. April 2020
18.10 Uhr: REWE To Go schließt vorübergehend
Bedingt durch die Corona-Pandemie schließt der Supermarkt REWE To Go vorübergehend am Flughafen Nürnberg. Die Filiale des Kalchreuther Bäckers bleibt weiterhin geöffnet.
2. April 2020
14.30 Uhr: Im Podcast des Bayerischen Rundfunks
Im Podcast "Corona in Bayern" des Bayerischen Rundfunks unterhalten sich Nürnbergs Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe und Moderator Thorsten Otto über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Luftverkehr. Ab Minute 20:46 wird auf den Flughafen Nürnberg Bezug genommen.
31. März 2020
16.15 Uhr: Flughäfen sichern Versorgung
Flughäfen leisten einen unverzichtbaren Beitrag für eine stabile Grundversorgung. Das vermeldete der Flughafenverband ADV in einer Pressemitteilung. „In einer Zeit, in der LKWs zunehmend im Stau vor geschlossenen Grenzen stehen, ist der Luftverkehr unverzichtbar für die Aufrechterhaltung der Logistikketten und für eine stabile Grundversorgung von Bevölkerung (u.a. mit Medizinprodukten) und Wirtschaft. Der Luftverkehr kann schnell und flexibel auf Nachfrageschwankungen und veränderte Warenströme reagieren“, erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel.
Der Flughafen Nürnberg ist weiterhin für die Menschen der Metropolregion Nürnberg betriebsbereit und geöffnet, damit wichtige Rettungs- sowie Frachtflüge durchgeführt werden können.
30. März 2020
11.30 Uhr: TUI fly veröffentlicht Sommerflugplan 2021
TUI fly hat das Flugprogramm für den Sommer 2021 veröffentlicht, was bedeutet, dass die Airline plant, auch im nächsten Jahr ab Nürnberg zu fliegen. Vorgesehen sind die Ziele Gran Canaria, Fuerteventura, Teneriffa, Korfu, Heraklion (Kreta), Kos, Rhodos, Hurghada und Marsa Alam.
27. März 2020
15 Uhr: Geänderte Öffnungszeiten in der Gastronomie/ Vorübergehende Schließung der Shops
Die Filialen von REWE To Go (täglich 8 bis 20 Uhr) und dem Kalchreuther Bäcker (täglich 6 bis 17 Uhr) am Airport Nürnberg bleiben mit angepassten Öffnungszeiten weiterhin geöffnet.
Der Duty Free Shop, der Gateshop NEO und der Nürnberg Store im Sicherheitsbereich sowie der Airport Shop im öffentlichen Bereich werden ab 28. März 2020 vorübergehend geschlossen.
10 Uhr: Positive Nachrichten: Corendon Airlines stellt Winterziele ab Nürnberg vor
Corendon Airlines hält am zweiten stationierten Flugzeug am Airport Nürnberg fest und wird in Kürze die ersten Ziele für den Winterflugplan buchbar machen. Die Winterplanung (ab 1. November 2020) von Corendon Airlines sieht nach aktuellem Stand 19 Wochenabflüge in zahlreiche Sonnenziele vor.
26. März 2020
18 Uhr: Flughafen Nürnberg bleibt betriebsbereit
Im Rahmen der erstmals online geführten Jahrespressekonferenz ging Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe heute auch auf die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Flughafenbetrieb ein. Es wurde betont, dass der Airport Nürnberg nicht schließen wird. Der 24-Betrieb an 7 Tagen die Woche bleibt weiterhin bestehen, um z.B. den Einsatz der Rettungshubschrauber, Ambulanz- und Rückholflüge sowie Cargoverkehr zu gewährleisten.
25. März 2020
15 Uhr: Air France und KLM stellen Flüge ab Nürnberg vorübergehend ein
Ab sofort bis einschließlich 3. Mai 2020 streicht Air France alle Flüge von Nürnberg nach Paris. Auch das Drehkreuz Amsterdam ist betroffen: KLM Royal Dutch Airlines stellt den Flugverkehr ab Nürnberg ebenfalls bis Mai ein. Aktuell ist der nächstmögliche Flug für beide Ziele am 4. Mai 2020 geplant.
24. März 2020
Es ist nur ein kleines Detail im Kampf gegen Corona und doch zeigt es, wie man helfen kann: Werden derzeit Koffer oder Taschen von Angehörigen zu Patienten des Klinikums Nürnberg gebracht, können diese wegen der aktuellen Schutzbestimmungen oftmals nicht persönlich übergeben werden. Damit die Gepäckstücke trotzdem beim richtigen Adressaten landen, müssen sie bei der Annahme namentlich gekennzeichnet werden.
Hier kommt der Airport Nürnberg mit seiner logistischen Erfahrung ins Spiel: Die für Check-in und Abfertigung zuständigen Bereiche unterstützten kurzfristig mit 1.500 reißfesten Gepäckanhängern, mit denen normalerweise Koffer für den Flug gekennzeichnet werden. Auf diese Weise können Name und Station des jeweiligen Patienten notiert und das Gepäck dann klinikintern weitegerleitet werden, ohne dass es zum direkten Kontakt zwischen Absender und Empfänger kommt.
14.25 Uhr: Airport Nürnberg weiterhin geöffnet
Auch wenn aktuell keine Urlaubsflüge vom Airport Nürnberg aus starten, bleibt der Flughafen geöffnet. In Zeiten wie diesen bieten wir für Rückholflüge sowie Ambulanz- und Fracht-Flüge eine wichtige Infrastruktur in der Metropolregion Nürnberg. Danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das ermöglichen. Ebenfalls ein Dankeschön an alle, die sich für unsere Gesellschaft einsetzen.
23. März 2020
18:45 Uhr: Eurowings reduziert Flugangebot weiter
Eurowings plant ab dem 25. März 2020 eine weitere deutliche Verringerung der angebotenen Flugkapazität. Abhängig von der weiteren Entwicklung wird das angebotene Programm vorübergehend auf etwa zehn Prozent der bisherigen Kapazitäten reduziert. Die Flugstreichungen werden sukzessive in den Buchungssystemen umgesetzt und betroffene Fluggäste ab sofort über Änderungen und Umbuchungsmöglichkeiten informiert.
21. März 2020
14.34 Uhr: Veranstalter sagen Reisen bis Ende April ab
Das Auswärtige Amt warnt bis mindestens Ende April 2020 vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in das Ausland. Es ist mit weiteren Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr sowie Einreisebeschränkungen zu rechnen. Der Zeitraum betrifft auch die Osterferien. Aus diesem Grund sagen viele Reiseveranstalter ihre Urlaubsreisen vorerst bis Ende April ab. Das Fachmagazin fvw hat eine Übersicht zusammengestellt.
20. März 2020
18.55 Uhr: Der Flughafen muss auf Folgen der Corona-Pandemie reagieren
Die Folgen der Corona-Pandemie auf Luftfahrt und Tourismus sind gewaltig. Ausgehend von den Verbindungen nach China brach die Nachfrage in allen Marktsegmenten sukzessive ein. Zuerst spürten es die Netzwerk-Airlines, weil die Geschäftsreisenden fehlten, dann die Low-Cost-Airlines im europäischen Direktverkehr. Der touristische Verkehr war noch längere Zeit stabil. Inzwischen sind die Charter-Fluggesellschaften allerdings nur noch mit Rückholaktionen beschäftigt. Sobald die Rückholung abgeschlossen ist - das wird in wenigen Tagen der Fall sein -, wird in Deutschland und somit auch in Nürnberg der kommerzielle Flugverkehr weitestgehend zum Erliegen kommen.
Der Flughafen Nürnberg ist eine systemrelevante Infrastruktureinrichtung in der Metropolregion. Es ist notwendig, dass der Verkehrsflughafen auch weiterhin betriebsfähig bleibt, damit Rückholflüge sowie Ambulanz- und Fracht-Flüge durchgeführt werden können.
Für die Aufrechterhaltung des Betriebes für diese vereinzelten Flugereignisse besteht allerdings ein deutlich reduzierter Personalbedarf. Zusammen mit dem Betriebsrat hat der Airport Nürnberg deshalb zunächst eine Vereinbarung getroffen, Mehrarbeitsstunden und Resturlaube abzubauen. Leider reichte diese Maßnahme bei einem zum Erliegen kommenden Luftverkehr nicht aus, um das Unternehmen im Bestand zu sichern. Aus diesem Grund musste gemeinsam mit dem Betriebsrat vereinbart werden, dass ab 1. April das Instrument der Kurzarbeit genutzt werden kann. Der Flughafen wird eine Aufstockung des Kurzarbeitergeldes vornehmen, damit es gelingt, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesichert durch diese schwere Zeit zu bringen.
13.00 Uhr: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gibt Ausgangsbeschränkung bekannt
In Nürnberg wie im gesamten Freistaat Bayern gilt ab dem morgigen Samstag, 21. März 2020, 0 Uhr, bis Freitag, 3. April, 24 Uhr eine vorläufige Ausgangsbeschränkung. Alle Einzeleinheiten finden Sie in der Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege:
19. März 2020
17.05 Uhr: Neue Rufnummer für Bürgertelefon ab morgen
Ab dem morgigen Freitag, 20. März 2020, ist das Bürgertelefon der Stadt Nürnberg unter +49 911 64 375 888 erreichbar. Durch die damit verbundene Erhöhung der Kapazitäten sollen die Wartezeiten bei der Entgegennahme der Anrufe verkürzt werden. Das Bürgertelefon ist von Montag bis Sonntag von 08.30 bis 16 Uhr besetzt. Unter der bisherigen Rufnummer ist eine Bandansage geschaltet, die auf die neue Rufnummer des Bürgertelefons verweist.
15.51 Uhr: Ryanair stellt Flüge ein
Die irische Airline hat uns mitgeteilt, dass sie die Flüge von und nach Nürnberg vom 25. März bis 28. März 2020 einstellen wird. Es ist davon auszugehen, dass Ryanair weitere Flugstreichungen prüfen wird. Betroffene Kunden werden per E-Mail über ihre Optionen informiert.
18. März 2020
22.29 Uhr: Einreisebeschränkungen teilweise auch für EU-Bürger
Die Grenzkontrollen werden ausgeweitet und erfolgen ab sofort auch bei in Deutschland ankommenden Flügen aus Italien, Spanien, Österreich, Frankreich, Luxemburg, Dänemark und der Schweiz. Für Reisende ohne dringenden Reisegrund bestehen auf diesen Verkehrsverbindungen ab sofort Einschränkungen im Reiseverkehr.
22.08 Uhr: Flugeinstellungen in Nürnberg
Die LH-Group stellt den Flugverkehr ab Nürnberg komplett (Frankfurt ab 19. März) bis voraussichtlich 12. April 2020 ein. Auch LOT Polish Airlines fliegt vorerst nicht mehr nach Warschau. Ebenso sagt die FTI Group alle Reisen bis Ende März ab. Die Verbindung mit Turkish Airlines nach Istanbul wird nicht mehr bedient und die Drehkreuze Paris und Amsterdam sind nur noch reduziert angebunden. Hier wird aber ebenfalls mit weiteren Streichungen gerechnet.
17.51 Uhr: Rückholflüge nach Nürnberg
Reiseveranstalter und Airlines holen ihre Gäste aus den Reisezielen zurück. Heute und morgen werden jeweils sechs sogenannte Rückholflüge aus beliebten Urlaubszielen nach Nürnberg durchgeführt. Diese Flüge werden zusätzlich zu den geplanten Verbindungen aufgelegt, um die Passagiere in die Heimat zu holen.
16.20 Uhr: Rückholaktion der Bundesregierung und des Auswärtigen Amts
Reisende, die sich noch im Ausland befinden, sollen direkt die gebuchte Fluggesellschaft oder den Reiseveranstalter kontaktieren. Zudem weist das Auswärtige Amt auf das Eintragen in die Krisenvorsorgeliste ELEFAND hin. Zudem kann eine Registrierung bei Condor sinvoll sein. Der Krisenpool des Auswärtigen Amts ist unter der Rufnummer 030 5000 3000 erreichbar.
14.00 Uhr: Eingeschränkter Gastronomiebetrieb am Airport Nürnberg
Aktuell ist der Gastronomiebetrieb am Airport Nürnberg eingeschränkt. Ein Teil der Einrichtungen hat geänderte Öffnungszeiten oder den Betrieb vorübergehend eingestellt. Die Filialen von Rewe ToGo, McDonalds und Kalchreuther Bäcker haben weiterhin wie gewohnt geöffnet.
17. März 2020
Deutschland setzt Einreiseverbot für Nicht-EU-Bürger um
Der Bundesinnenminister Horst Seehofer ordnet weitreichende Reisebeschränkungen im internationalen Luft- und Seeverkehr an. Damit bestehen ab sofort Einreisebeschränkungen für Nicht-EU-Bürger. Einreisen von Drittstaatsangehörigen sind vorübergehend nur noch bei dringendem Reisegrund möglich. Die Regelung gilt zunächst für 30 Tage.
Reisebüros müssen schließen
Aufgrund des Coronavirus und den damit verbundenen "Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen zur weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich" müssen nun auch Reisebüros ihre Ladengeschäfte für Publikum schließen.
Konzentrierte Rückholaktion für Deutsche
Die zahlreichen Verschärfungen von Ein- und Ausreisebestimmungen weltweit, haben in vielen Ländern zu einer deutlichen Reduzierung oder Einstellung des Flugverkehrs geführt. Die Bundesregierung will allen Deutschen, die hierdurch im Ausland gestrandet sind, eine Rückkehr nach Deutschland ermöglichen.
Reisehinweis für nicht notwendige, touristische Reisen
Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in das Ausland wird vom Auswärtigen Amt derzeit abgeraten, da mit starken und weiter zunehmenden Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr zu rechnen ist.
16. März 2020
Eingeschränkte Öffnungszeiten der Mövenpick-Gastronomie am Airport Nürnberg
Ab Mittwoch, den 18. März, öffnet Mövenpick am Airport Nürnberg nur noch die Gastronomieeinrichtungen Brezel Fritz (öffentlicher Bereich) und Sandwichmanufaktur (Warteraum) täglich von 6 bis 15 Uhr.
Austrian Airlines stellt Flugbetrieb ab 18. März ein
Austrian Airlines stellt den regulären Flugbetrieb ab Mittwochnacht, den 18. März 2020, temporär ein. Die Verbindung von Nürnberg nach Wien wird bis 25. April 2020 komplett ausgesetzt.
FTI Group sagt Reisen bis 31. März ab
Der Reiseveranstalter FTI sagt Reisen bis 31. März 2020 aktiv ab. Langfristige Urlaubsbuchungen sind weiterhin möglich.
TUI Deutschland setzt Reiseprogramm aus
TUI Deutschland hat sich dazu entschieden, das weltweite Reiseprogramm bis einschließlich 27. März auszusetzen. Viele Rückflüge, darunter auch Flüge nach Nürnberg, werden regulär durchgeführt.
14. März 2020
Einreisesperre in die Türkei
Die türkischen Behörden haben das Einreiseverbot für mehrere von COVID-19 betroffenen Staaten auch auf Einreisende aus Deutschland erweitert, gültig ab Samstag, den 14. März 2020 um 8:00 Uhr Ortszeit, zunächst bis zum 17. April 2020.
13. März 2020
Reiseeinschränkungen in die USA/ Vereinigte Staaten
Ab Freitag 13. März 2020 um 23.59 Uhr EDT (Ortszeit Washington DC) wird ein Präsidialdekret wirksam. Für u.a. nicht US-Staatsbürger tritt ein Einreiseverbot in Kraft.
9. März 2020
Reiseeinschränkung in Italien
Ryanair kündigte am 9. März an, weitere Kürzungen der Flugpläne von/nach Italien durchzuführen. Der veränderte Flugplan soll vorerst bis 8. April gelten. Laut Ryanair wurden alle betroffenen Fluggäste am 9. März per E-Mail über diese Flugannullierungen/Änderungen informiert. Passagiere, die keine E-Mail erhalten haben, können damit rechnen, dass ihre Flüge wie ursprünglich geplant durchgeführt werden.
6. März 2020
Einreisesperre nach Israel
Angesichts des sich weiter ausbreitenden Coronavirus hat Israel neue Einreisebestimmungen erlassen. Laut Auswärtigem Amt ist die Einreise aus Deutschland für nicht-israelische Staatsangehörige grundsätzlich ab dem 6. März 2020 (8:00 Uhr) nicht mehr möglich.
Bürgertelefon geschaltet
Das Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg hat eine Hotline zum neuen Coronavirus eingerichtet. Das Bürgertelefon ist montags bis donnerstags von 8.30 bis 16 Uhr und freitags von 8.30 bis 12 Uhr unter +49 911 64 375 888 erreichbar. Fachkräfte beantworten Fragen zu dem neuartigen Virus. Zudem informiert die Stadt Nürnberg auf ihrer Internetseite über den Coronavirus.
Zudem steht das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) unter +49 9131 68 085 101 für Fragen zur Verfügung.
Wichtig: allgemeinen Hygiene-Vorkehrungen
Grundsätzlich gilt: Alle Passagiere werden gebeten, die allgemeinen Hygiene-Vorkehrungen wie
- Händewaschen,
- Hust- und Nies-Etikette sowie
- Abstand zu Erkrankten
zu beachten. Desinfektionsmittelspender sind in allen Toilettenanlagen am Flughafen installiert. Zudem wird das Händeschütteln vernachlässigt.
Das Robert Koch-Institut (RKI) erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein. Über das Informationsportal des RKI – der zentralen Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention – sind umfassende Informationen zur Sachlage zu erhalten.